
„Ich wünschte, meine Seele hätte Fenster, damit ich meine Gefühle sehen könnte“.
– Artemus Ward
Krisenintervention u. Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen nach einem schweren Verlust
Level 2 (28 Zeitstunden)
Die Aufgabe einer Krisenintervention ist ein menschlicher Beistand in einer akuten Notfallsituation und der daraus resultierenden Belastungsreaktion. Durch eine adäquat durchgeführte Krisenintervention – auch durch Laien – können psychische Folgeschäden wie eine posttraumatische Belastungsstörung oder Traumafolgestörungen verhindert werden.
Kinder und Jugendliche benötigen nach dem plötzlichen Tod einer nahen Bezugsperson (unter plötzlich verstehen, wir auch wenn ein Kind über einen nahenden Tod nicht aufgeklärt wurde) dringend eine akute und schnell verfügbare psychische Unterstützung.Darüber hinaus hat sich unsere westliche Welt in den letzten Jahren dramatisch verändert in Bezug auf Amokläufe, Terrorakte, Einbrüche und Gewalterfahrungen. Auch durch den Einsatz von Medien und sozialen Netzwerke sind sie gefährdet ungefiltert schlechte Nachrichten und Ereignisse zu erfahren. Jederzeit können Kinder und Jugendliche durch derartige Ereignisse in eine Situation geraten, wo eine Krisenintervention nötig ist.
Erschwerend bis bedenklich kommt noch hinzu, dass es für Kinder und Jugendliche kaum Kriseninterventionsangebote gibt. Das bedeutet Laienhelfer bzw. auch Kindertrauerbegleiter benötigen weitaus mehr Fachkompetenz als bisher um bei derartigen akuten Notfallsituationen und belastenden Ereignissen einen altersgerechten menschlichen Beistand für Kinder und Jugendliche leisten zu können.
Nach einem schweren Verlust können sich bei Kindern und Jugendlichen trotz einer durchgeführten Krisenintervention Symptome einstellen, die auf Anpassungsstörungen, Trauma oder Posttraumatische Belastungsstörung hinweisen. Wichtig ist diese Symptome zu erkennen und dementsprechend richtig zu deuten als eine Folgestörung des Verlustes und nicht um ein absichtliches schwieriges Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Daher benötigen Sie erwachsene Menschen die Folgestörungen erkennen und ernst nehmen und Ihnen unterstützend zur Seite stehen und sie nicht alleine lassen damit.

Inhalte
Für die Inhalte bitte auf den Pfeil klicken
- Krisenintervention
- Anpassungsstörung
- Trauma
- Posttraumatische Belastungsstörung
Gebühr
Für Freibucher:
Für Teilnehmer mit unserer Ausbildung:
Veranstaltungsart
Diese Veranstaltung wird als
- ONLINEVERANSTALTUNG
angeboten.
Leitung
Gudrun Huber
Termine
Level 2 Krisenintervention/Traumafolgestärung 2026
- 23.09.2026 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
24.09.2026 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
25.09.2026 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
26.09.2026 09.00 Uhr – 18.00 Uhr